8.- 15. August 2025
Die DLRG-Jugend trainiert ihre Rettungsfähigkeiten auf Fehmarn
Seit Freitag sind zwölf Jugendliche der DLRG Rotenburg und Wildeck auf Fehmarn, um verschiedene Module ihrer Jet-Ausbildung zu absolvieren. Dabei stehen sowohl praktische Übungen als auch theoretische Inhalte auf dem Plan – von Rettungsgeräten bis hin zum Einsatz an Küstengewässern.
Tag 1 (Samstag):
Nach der Ankunft auf Fehmarn ging’s gleich sportlich los mit einem Swim-Run-Swim – eine perfekte Kombination, um Kraft, Ausdauer und Wassergewöhnung zu trainieren. Dazu gab’s erste Theorieeinheiten zur Sicherheit.
Tag 2 (Sonntag):
Der Vormittag stand ganz im Zeichen von Seemannschaft in Theorie und Knotenkunde in der Praxis. Am Mittag ging es zum Orientierungslauf nach Burg Tiefe, und bei der Teilnahme am Ostseeschwimmen stellten sich unsere Nachwuchsretter gemeinsam mit rund 160 Schwimmerinnen und Schwimmern den Herausforderungen der Ostsee. Bei der anschließenden Siegerehrung glänzten unsere Teilnehmenden und zum Abschluss gab es ein riesiges Eis mit vielen leckeren Toppings!
Tag 3 (Montag):
Am heutigen Tag stand der zweite Theorieteil zu Küstengewässern auf dem Programm. Dabei ging es unter anderem um Seewetter, Brandung, Bauwerke, Munitionsfunde und Meerestheorie. Zum Tagesabschluss folgte noch einmal Theorie zum Sprechfunk.
In der Praxis trainierten unsere Teilnehmenden den Umgang mit Rettungsmitteln und das an Bord bringen einer Person. Dabei kamen sowohl ein IRB (Inflatable Rescue Boat) als auch ein Jetski zum Einsatz.
Täglich gehören außerdem praktische Übungen zur Seemannschaft und zu Befreiungsgriffen zum festen Programm. Die Praxiseinheiten wurden heute in Gruppenarbeit durchgeführt – eine tolle Gelegenheit, Teamarbeit und Abläufe zu perfektionieren.
Tag 4 (Dienstag):
Heute mal kein Sand unter den Füßen – stattdessen stand ein Mix aus Freizeit und Lernen auf dem Programm.
Im Hafen starteten wir mit einer Kutterfahrt. Die in der Seemannschaft erlernten Schifffahrtszeichen konnten wir dabei live sehen und ihre Bedeutung direkt abfragen.
Am Leuchtturm Flügge haben wir das Küstenrevier von oben bestaunt und auf der Seekarte das Leuchtfeuer lokalisiert. Um 17:00 Uhr gab es für uns als DLRG eine exklusive Sonderführung – der Leuchtturm gehörte ganz uns!
Zum Abschluss tauchten wir im U-Boot-Museum in eine historische und ganz andere Form der Schifffahrt ein – ein spannender Perspektivwechsel, der allen in Erinnerung bleiben wird.
Tag 5 (Mittwoch):
Heute stand alles im Zeichen der Vorbereitung auf den Rettungswettkampf. In Gruppen wurde zunächst das An-Land-Bringen einer Person geübt, bevor es ernst wurde: Der Rettungswettkampf stellte die Teilnehmenden vor sportliche und fachliche Herausforderungen – und das alles unter Zeitdruck.
Die Übung begann mit einem Lauf zur ersten Station, an der der Seemannsknoten Palstek fehlerfrei gebunden werden musste. Danach ging es im Laufschritt zur nächsten Station, wo der Gurtretter aufgenommen wurde. Die letzte Laufetappe führte zur Wasserlinie: Von hier paddelten die Teams mit dem SUP zu einem „Patienten“, nahmen ihn auf das Board und brachten ihn sicher zurück an den Strand.
Am Nachmittag wurden die Rettungsmanöver mit MRB (Motorrettungsboot) und Jetski perfektioniert. Zum Abschluss absolvierten alle jeweils zwei komplette Rettungsübungen mit diesen Einsatzmitteln – eine kräftezehrende, aber lehrreiche Erfahrung.
Nach diesem sehr fordernden und anstrengenden Tag ließen wir den Abend gemütlich bei einem gemeinsamen Grillen im Yachthafen am Südstrand ausklingen.
Tag 6 (Donnerstag):
Der vorletzte Tag startete mit einem maritimen Höhepunkt: der Ostseetaufe unter der Flagge des Landkreises Hersfeld-Rotenburg. Der Meeresgott Neptun begrüßte die neuen „Täuflinge“ am Strand, stellte ihnen spaßige Aufgaben und nahm sie feierlich in die Gemeinschaft der Ostseeschwimmer auf.
Am Nachmittag ging es sportlich weiter in die Surfschule. Unter fachkundiger Anleitung wagten sich die Teilnehmenden mit Brett und Segel aufs Wasser, um die Grundlagen des Windsurfens zu erlernen – ein Mix aus Balance, Technik und jeder Menge Spaß.
Am Abend folgte dann der feierliche Abschluss des Tages: Bei einer kleinen Zeremonie erhielten alle Getauften ihre Urkunden der Ostseetaufe und stießen mit alkoholfreien Cocktails auf diesen besonderen Moment an.
Am nächsten Tag hieß es dann: Richtung Heimat – im Gepäck jede Menge schöner Erinnerungen an eine tolle und erlebnisreiche Woche voller Teamgeist, neuer Erfahrungen und unvergesslicher Momente.